Große Freude an der Montessorischule: Eine Spende der Bürgerstiftung Ingolstadt in Höhe von 1.500 Euro ermöglichte die Anschaffung neuer Experimentierkästen zu den Themen Energie, Wärme und Treibhauseffekt. Diese wichtigen Lehrmittel bereichern den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe und ermöglichen spannende, praxisnahe Experimente.
Als vielen noch der Winter in den Gliedern steckte, konnte die 6. Klasse unseres Montessori-Gymnasiums schon nichts mehr auf der Couch halten. Sie hatte ein ambitioniertes Ziel vor Augen: den Ingolstädter Halbmarathon.
Am 12. März besuchten die Schüler:innen der Klassen 7G und 8G die Ausstellung "I AM A.I. – künstliche Intelligenz erklärt" im Collegium Georgianum in Ingolstadt.
Die Bayerische Schulschachmeisterschaft bringt die besten jungen Schachspieler:innen aus dem ganzen Bundesland zusammen: Dass die Montessorischule Ingolstadt auch teilnehmen durfte, ist eine große Freude, Ehre und ein beachtlicher Erfolg.
38 Kinder konnten es kaum erwarten, 4 Tage ohne ihre Eltern zu verbringen. So machten sich die Kinder in der 1. Osterferienwoche mit dem Ferienteam auf den Weg nach Wessobrunn, Nähe Weilheim. Dort verbrachten sie aufregende und frühlingshafte Tage im Selbstversorgerhaus Stillerhof.
"Alles fing mit einer Tüte an" steht auf den schwarzen T-Shirts der Klasse 9a. Und schon rattert das Kopfkino: Zurück in die Zeit als die noch so tapsigen Hände die bunten Schultüten fest an die Brust drückten. Damals, als die Schullaufbahn ihren Anfang nahm.
Immer wieder wird Musiklehrer Martin Rainer vor allem von Eltern gefragt, was denn das Besondere an der Orff-Methode im Musikunterricht ist, ob und wie sie sich mit der Pädagogik Maria Montessoris verträgt und vereinbaren lässt. In diesem Bericht erklärt Martin Rainer, warum die Kombination in seinen Augen perfekt ist: