Warum Medienkompetenz heute so wichtig ist
In Zeiten von sozialen Medien, Online-Nachrichten und ständigem Informationsfluss ist es entscheidend, dass junge Menschen lernen, Inhalte kritisch zu hinterfragen, ihre persönlichen Daten zu schützen und sich sicher im Netz zu bewegen. Themen wie Fake News, Datenschutz und Cybermobbing sind omnipräsent und stellen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Ein fundiertes Medienkompetenztraining rüstet unsere Kinder mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um sich selbstbewusst und verantwortungsvoll in der digitalen Welt zu bewegen. Es hilft ihnen, Desinformation zu erkennen, sich vor den Gefahren des Internets zu schützen und einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen.
Ein Training, das begeistert: Von Fake News bis Hacker-Software
Für unsere Schüler:innen war das Training alles andere als trocken und theoretisch. In Kleingruppen entlarvten sie knifflige Fake News, lernten, wie man sichere Passwörter erstellt, und hatten sogar die Möglichkeit, diese Passwörter von einer echten Hacker-Software überprüfen zu lassen. Der besondere Clou: Eines der von den Schülern erstellten Passwörter war tatsächlich nicht zu knacken! Dieser praktische Ansatz, gepaart mit Leon Kindls Expertise und seinem innovativen "Escape the Fake"-Konzept, sorgte für eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten.
Nun dürfen sich alle Schüler:innen der Jahrgangsstufe 5/6 offiziell „Medien-Detektiv“ nennen. Sie sind bestens gerüstet, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern und ihre neu erworbenen Fähigkeiten verantwortungsvoll einzusetzen. Ein herzliches Dankeschön an Leon Kindl für sein großartiges Engagement und dieses überaus gelungene Projekt!